Blütenreiche Steppe - Naturführung zu den bunten Trockenrasen in Bad Vöslau

Sonnenweg
Weißes Waldvögelchen (Cephalanthera damasonium)
(Silene nutans)
Ajuga genevensis
Andricus quercusramuli
Ernteameisen (Gattung Messor)

Heute entdeckten 17 Naturbegeisterte gemeinsam mit unseren Biolog:innen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka die teilweise erst vor wenigen Jahren restaurierten, artenreichen Trockenrasenflächen am Reisacherberg und auf der Helenenhöhe in Bad Vöslau.

Die Teilnehmer:innen erhielten einen Überblick über die Geschichte der Trockenrasen, beginnend bei der Eiszeit, als noch Mammuts über die Flächen des heutigen Bad Vöslau zogen, bis heute, wo die fehlende natürliche Beweidung durch Ochse und Wisent heute von Nutztieren übernommen werden muss, um eine Verwaldung der Flächen zu verhindern. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Trockenrasenflächen wesentlich größer als die heutigen Reste, die ohne regelmäßige Pflegemaßnahmen binnen weniger Jahrzehnte vom Wald überwachsen würden.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Österreich und ihre Pflege leistet einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Die Trockenrasenführung gab den Besucher:innen einen Einblick in die Bewohner und Anpassung dieser Lebensräume. Ein besonderes Highlight war der Fund des Weißen Waldvögelchens (Cephalanthera damasonium), einer wunderschönen Orchidee.Eine weitere Überraschung war der Fund der Gallen von Andricus quercusramuli und Andricus quadrilineatus zwei neu nachgewiesenen Gallwespen für dieses Gebiet.

Die Naturführung in Bad Vöslau wird von der Stadtgemeinde Bad Vöslau finanziell unterstützt. Die Gemeinde ist ein wichtiger Teil unserer Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. Unter diesem Namen baut der Lanschaftspflegeverein seit 2017 ein Netzwerk an Menschen aus der Region auf, um gemeinsam ein Netzwerk an Naturflächen vor unserer Haustür zu erhalten.